Konkurrenzsozialismus

Konkurrenzsozialismus
1. Begriff: Konzeptionen einer Wirtschaftsordnung, in denen (bei Staatseigentum an den Produktionsmitteln) die staatliche Planung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (Wachstumsrate, Branchenstruktur, Investitionsquote etc.) mit der Koordination der einzelwirtschaftlichen Aktivitäten der Unternehmer und privaten Haushalte über Märkte verbunden werden soll; als realisiertes Modell gilt die  staatssozialistische Marktwirtschaft in Ungarn.
- 2. Theoretische Modelle: Die u.a. von Taylor, Lerner und v.a. von Lange formulierten Modelle des K. sollen das theoretische  Unmöglichkeitstheorem von Mises widerlegen und den Nachweis erbringen, dass trotz fehlender Wettbewerbsmärkte bei Staatseigentum an den Produktionsmitteln eine rationale Güterallokation möglich ist. Die Notwendigkeit der Wirtschaftsrechnung auf der Basis von Güter- und Faktorpreisen wird dabei prinzipiell anerkannt. Diese Preise sollen jedoch durch staatliche Instanzen ermittelt werden: Sie sollen von letzteren jeweils so lange variiert werden, bis von den nach dem Gewinnprinzip arbeitenden Staatsunternehmen bei Befolgung der Gewinnmaximierungsregeln das optimale Güterbündel produziert wird.
- 3. Beurteilung: Die theoretischen Modelle sind demjenigen der vollständigen Konkurrenz nachgebildet und teilen dessen Schwächen. Sie basieren auf den unrealistischen Annahmen, dass sowohl die Staatsbürokratie (die jeweiligen Branchenbürokratien) als auch die Betriebsleiter keine eigenen Interessen verfolgen, die Staatsbürokratie über vollkommene Informationen verfügt und die Staatsunternehmen reine Reaktionsautomaten sind.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Konkurrenzsozialismus — Als Konkurrenzsozialismus (auch Marktsozialismus genannt) bezeichnet man volkswirtschaftliche Modelle, welche eine Alternative zu einer reinen Planwirtschaft darstellen. Sie werden auch als „dritter Weg“ zwischen Kapitalismus und Sozialismus… …   Deutsch Wikipedia

  • Konkurrenzsozialismus — Konkurrẹnzsozialismus,   Bezeichnung für verschiedene Modelle einer sozialistischen Marktwirtschaft …   Universal-Lexikon

  • Marktsozialismus — Als Konkurrenzsozialismus (auch Marktsozialismus genannt) bezeichnet man volkswirtschaftliche Modelle, welche eine Alternative zu einer reinen Planwirtschaft darstellen. Sie werden auch als „dritter Weg“ zwischen Kapitalismus und Sozialismus… …   Deutsch Wikipedia

  • GwA — Gemeinwirtschaftliche Anstalt (gwA) war eine öffentlich rechtliche Unternehmensform in der ersten Republik Österreich (1919 – 1934), welche durch den sozialdemokratischen Politiker Otto Bauer konzipiert worden war. Diese wurden in Anlehnung an… …   Deutsch Wikipedia

  • Abba Lerner — Abba Ptachya Lerner (* 28. Oktober 1903 in Bessarabien; † 27. Oktober 1982 in Tallahassee, Florida) war ein US amerikanischer Ökonom. Leben Lerners Familie wanderte 1912 zunächst nach London aus, wo er sich auch ökonomisch ausbilden ließ. Er… …   Deutsch Wikipedia

  • Abba Ptachya Lerner — (* 28. Oktober 1903 in Bessarabien; † 27. Oktober 1982 in Tallahassee, Florida) war ein US amerikanischer Ökonom. Leben Lerners Familie wanderte 1912 zunächst nach London aus, wo er sich auch ökonomisch ausbilden ließ. Er hatte dort u. a. Kontakt …   Deutsch Wikipedia

  • Gemeinwirtschaftliche Anstalt — (gwA) war eine öffentlich rechtliche Unternehmensform in der Ersten Republik Österreich (1919–1934), welche durch den sozialdemokratischen Politiker Otto Bauer konzipiert worden war. Diese wurden in Anlehnung an Aktiengesellschaften gestaltet,… …   Deutsch Wikipedia

  • Oskar Ryszard Lange — Oskar Lange Denkmal an der Breslauer Wirtschaftsuniversität Oskar Ryszard Lange (* 27. Juli 1904 in Tomaszów Mazowiecki; † 2. Oktober 1965 in London) war ein polnischer Ökonom. Oskar Lange studierte an der Handelshochschule Warschau und… …   Deutsch Wikipedia

  • sozialistische Marktwirtschaft — sozialịstische Marktwirtschaft,   Marktsozialismus, Wirtschaftssystem, in dem die Wirtschaftsprozesse bei vergesellschafteten Produktionsmitteln und (indirekter) staatliche Struktursteuerung über den Markt koordiniert werden. In den… …   Universal-Lexikon

  • Abba P. Lerner — (Abba Ptachya Lerner; * 28. Oktober 1903 in Bessarabien; † 27. Oktober 1982 in Tallahassee, Florida) war ein US amerikanischer Ökonom. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”